Die Nachhaltigkeitsstrategie der Weser-Ems-Hallen Oldenburg
Wir denken Nachhaltigkeit mit,
strategisch und in jeder Entscheidung unserer täglichen Arbeit.
Wir übernehmen Verantwortung,
als Arbeitgeber, Partner, Gastgeber und aktiver Teil der Oldenburger Stadtgesellschaft.
Wir verbessern uns,
weil wir kontinuierlich an unserer Ressourcen- und Energieeffizienz arbeiten.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals – SDGs), insbesondere der Ziele:

2022 haben wir unserer Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit mit der Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie einen neuen Rahmen gesetzt und uns mit unserem Beitrag zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals - SDGs) auseinandergesetzt.
Außerdem sind die Weser-Ems Hallen Mitglied des fairpflichtet-Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungsbranche. Dieser setzt einen branchenweiten Qualitätsstandard für den Umgang mit Nachhaltigkeit. Die Mitgliedschaft ist eine Selbstverpflichtung der Weser-Ems Hallen die 10 Leitmotive des Kodex zu befolgen. Über unser Nachhaltigkeitsengagement berichten wir regelmäßig in unserem fairpflichtet-Nachhaltigkeitsprofil.
Nachhaltigkeit verstehen wir als Gemeinschaftsaufgabe, deshalb werden die Mitarbeitenden bei der Entwicklung des Nachhaltigkeitsprogramms und der Maßnahmen aktiv einbezogen. Basis der Nachhaltigkeitsstrategie der Weser-Ems Hallen sind das gemeinsame Nachhaltigkeitsverständnis und die strategischen Ziele der Nachhaltigkeitsarbeit.
Maßgeblich für den Erfolg der Weser-Ems Halle sind die Mitarbeitenden. Ein attraktives und sicheres Arbeitsumfeld zu bieten, um auch langfristig ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben, ist daher von besonderer Bedeutung.
Wir arbeiten täglich dafür all unseren Besuchern ein positives Besuchserlebnis zu bieten, egal ob beim Besuch einer Sportveranstaltung, beim Messebesuch oder als Tagungsteilnehmer.
Wir möchten, dass sich alle Besucher bei uns wohlfühlen, deshalb wird die Barrierefreiheit der Weser-Ems-Hallen Oldenburg schon seit 2018 durch die bundesweite Kennzeichnung „Reisen für Alle“ geprüft. 2022 wurde die Barrierefreiheit erneut extern geprüft und re-zertifiziert.
Als städtisches Tochterunternehmen nehmen wir eine Vorbildfunktion ein. Dieser wollen wir gerecht werden und setzen uns für eine positive Entwicklung in der Stadt ein.
Die Umweltleistung verbessern kann nur, wer weiß wo er steht. Deshalb berechnen wir den CO2-Fußabdruck der Weser-Ems Hallen. So wissen wir, wo wir am besten ansetzen können, um die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit nachhaltig zu verbessern.
Der Energieverbrauch macht einen Großteil unseres CO2-Fußabdrucks aus. Die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen und die Verbesserung der Energieeffizienz sind daher zentraler Baustein unserer Nachhaltigkeitsarbeit.
Um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden setzen wir auf wiederverwendbare Materialen. Von der wiederverwendbaren Teppichfliese im Messebau bis zum Mehrwegbecher am Getränkestand. Dabei sind wir ständig auf der Suche nach weiteren Verbesserungspotentialen.